Kundschaft

Kundschaft
kund:
Zu dem unter können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa- »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als Verbzusatz gebraucht, beachte z. B. kundgeben, dazu Kundgebung »Bekanntmachung; Demonstration« (19. Jh.), kundtun, kundwerden. Die Substantivierung 1Kunde (der) (mhd. kunde, ahd. kundo) bedeutete früher »Bekannter, Einheimischer«, seit dem 16. Jh. dann speziell »der in einem Geschäft ‹regelmäßig› Kaufende« (s. unten »Kundschaft, Kundsame«). – Die Substantivbildung 2Kunde (die) (mhd. kunde, ahd. chundī) wird heute gewöhnlich im Sinne von »Nachricht, Botschaft« verwendet.
Der seit dem 17. Jh. übliche Gebrauch des Wortes im Sinne von »wissenschaftliche Kenntnis, Lehre« ist wahrscheinlich von niederl. kunde »Kenntnisse, Wissenschaft« beeinflusst, beachte dazu die Zusammensetzungen »Altertumskunde, Erdkunde, Heilkunde« usw. – Das abgeleitete Verb künden (mhd. künden, kunden, ahd. kundan »bekannt machen, ‹an›zeigen«) war im Nhd. lange Zeit ungebräuchlich und wurde erst durch die neuere Dichtersprache wieder belebt. Beachte dazu die Bildungen ankünden und verkünden, daneben auch ankündigen und verkündigen. Neben »künden« existiert auch die umlautlose Form kunden (mitteld.), beachte bekunden »Zeugnis ablegen, aussagen, zum Ausdruck bringen« (18. Jh.; aus der Rechtssprache Niedersachsens) und erkunden »festzustellen suchen, auskundschaften« (spätmhd. erkunden, erkünden »Kunde zu erlangen suchen, auskundschaften«), dazu Erkundung militärisch für »Untersuchung eines Geländes oder feindlicher Stellungen«. Die jüngere Form erkundigen ist heute nur noch reflexiv im Sinne von »nachfragen« gebräuchlich, dazu Erkundigung. – Die Adjektivbildung kundig, älter auch kündig »erfahren, bewandert, gut unterrichtet, kenntnisreich« (mhd. kündec, ahd. chundig »bekannt; klug, schlau«) spielt heute hauptsächlich in der Zusammensetzung eine Rolle, beachte z. B. »offenkundig, ortskundig, sachkundig«.
Das davon abgeleitete Verb kündigen (mhd. kündigen) bedeutete früher »bekannt machen, kundtun«, beachte dazu ankündigen und verkündigen, die neben »ankünden, verkünden« (s. o.) gebräuchlich sind. Die um 1800 aufkommende, heute allein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »‹auf›lösen, aufheben; verweigern; entlassen« beruht darauf, dass das einfache Verb »kündigen« für aufkündigen »die Auflösung eines Vertrags kundtun« verwendet wurde.
Beachte dazu Kündigung »‹Auf›lösung, Aufhebung; Verweigerung; Entlassung« (Anfang des 19. Jh.s; in der Bedeutung »Verkündigung« seit dem 15. Jh.). Die umlautlose Nebenform »kundigen« ist in »erkundigen« (s. o.) bewahrt. Die Bildung Kundschaft (mhd. kuntschaft) wird heute gewöhnlich in den Bedeutungen »Erkundung, eingezogene Nachricht« und »Gesamtheit der Käufer« gebraucht. Die letztere Bedeutung hat sich im Anschluss an »Kunde« (s. o.) aus »Bekanntschaft« entwickelt. An die Verwendung des Wortes im Sinne von »Erkundung« schließen sich an ‹aus›kundschaften und Kundschafter. Das schweiz. Kundsame »Kundschaft« geht auf mhd. kuntsame »Nachricht; beeidigte Sachverständige, Schiedsrichter; Schiedsspruch« zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kundschaft — Kundschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Kundschaft — steht für: Kunde, eine Gruppe oder Gesamtheit von Personen (Kunden), die Güter oder Dienstleistungen beziehen Kundschaft (Gesellenzeugnis), historischer und fachterminologischer Begriff für bestimmte Gesellenzeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Kundschaft — Kundschaft, 1) schriftliches Zeugniß des Wohlverhaltens, welches Handwerksgesellen von ihren Lehrherren, od. auch von den Meistern, wo sie in Arbeit gestanden haben, ertheilt u. von der Zunft beglaubigt wird; 2) Verhältniß eines Kunden zu dem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kundschaft — Kundschaft, das Verhältnis, vermöge dessen sich jemand gewöhnt hat, die Befriedigung bestimmter Bedürfnisse regelmäßig an derselben Quelle zu suchen; sodann die Gesamtheit der Kunden, d. h. derjenigen Personen, welche die Befriedigung bestimmter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kundschaft — ↑Klientel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kundschaft — Sf std. (12. Jh.), mhd. kuntschaft Stammwort. Ist zunächst die Kunde, Nachricht ; dann Kreis von Bekannten und schließlich die Bedeutung Käuferkreis . Die alte Bedeutung im Nomen agentis Kundschafter; im Verb auskundschaften u.a. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kundschaft — Zielgruppe; Kundenstamm; Abnehmerkreis; Klientel; Kunde (österr.); Kundenkreis * * * Kund|schaft [ kʊntʃaft], die; : Gesamtheit der Kunden: eine zahlreiche Kundschaft; die unzufriedene Kundschaft blieb nach einiger Zeit weg; er zählt zur festen… …   Universal-Lexikon

  • Kundschaft — Kụnd·schaft1 die; , en; 1 meist Sg, Kollekt; die Kunden1 (1) eines Geschäfts, Betriebs: Wir haben eine große Kundschaft 2 jemand, der in einem Laden einkauft ≈ Käufer, ↑Kunde1 (1): Es ist Kundschaft da!; die Kundschaft warten lassen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kundschaft — 1. Die Kundschafft verdient den Braten. – Petri, II, 135; Henisch, 481, 26. 2. Kundschafft ist halber Krieg. – Petri, II, 428. 3. Kundschafft macht freundschafft, freundschafft macht küssen, küssen macht kinder. – Gruter, III, 60; Lehmann, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kundschaft — die Kundschaft (Mittelstufe) die Gesamtheit der Kunden Beispiele: Sie gehören zu unserer alten Kundschaft. Das Geschäft hat wenig Kundschaft …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”